Sonja Bischur (A)
Sonja Bischur präsentiert Schmuck, der speziell für die Catwalk-Shows von Mode-Designern entworfen wurde. DesignerInnen wie Shaun Leane, Erik Halley und Scott Wilson arbeiten seit Jahren erfolgreich mit berühmten Couturiers zusammen, um für deren Shows radikale Menschenbilder zu kreieren. Zum Umgang von Modemachern mit dem Thema Schmuck wird sie uns die Ergebnisse ihrer Recherche mitteilen.
Hilde Bouchez (B)

Hilde Bouchez is Chief Editor of the magazine BEople. She can tell us a lot about Belgian culture with its extremely vivid fashion scene and about the structure of a magazine promoting avantgarde culture: not only the attitudes and visions standing behind, but also the detailed system of collaboration to create and produce a magazine.

Naomi Filmer (GB)

Naomi Filmer has earnt a reputation internationally as a conceptual Jeweller. By experimenting with materials and exploring placement of work on the body Filmer questions traditional values and meanings of jewellery. Having collaborated with various reputable British fashion designers such as Hussein Chalayan and Alexander McQueen Naomi has helped introduce contemporary jewellery to the fashion industry. She will tell us of her approach to jewellery via her preoccupation with the body.

Simon Frearson (A)


Besides a short statement on his work as a fashion stylist for several magazines Simon Frearson will create some images focusing on jewellery: for the whole day he will direct a photo-shooting with a professional photographer and models wearing fashion and jewellery. All participants of the conference are invited to bring their works as a proposal for the shooting. Simon will choose the pieces for the styling.

Jan Hoet (B)

Jan Hoet, künstlerischer Leiter der Dokumenta 9 und Direktor des neuen Museums MARTa Herford (D), fördert leidenschaftlich Experimente zwischen unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen, mehr noch Grenzüberschreitungen aus einer isolierten Kunstszene hinein ins Leben. Als SchmuckmacherInnen arbeiten wir lange schon im Spannungsfeld zwischen gegensätzlichen Haltungen und Abgrenzungen, zum Beispiel der Autonomie der bildenden Kunst im Gegensatz zur Anwendung von Schmuck durch einen Träger, im Unterschied aber auch zum Produktdesign wegen der fehlenden Gebrauchsfunktion. In diesem Zwischenreich als Grenzgänger unterwegs freuen wir uns auf den lebendigen und anregenden Beitrag von Jan Hoet.

Florian Ladstätter (A)

Neue Versuche, Eigenschaften und Eigenarten von Schmuck theoretisch auf die Spur zu kommen: Zeichen und Kommunikation, Körper und Begehren, Spontaneität als Freiheit - vor dem Hintergrund gegensätzlicher kultureller Haltungen - Understatement als Leitdisziplin, introvertierte Privatheit oder globaler Hype?

Ted Polhemus (GB)


Ted Polhemus has written many exciting books about streetstyle and subcultures. With his anthropological perspective he can open our view not only to the endless range of 'body adornments' but also to different attitudes and the communication systems behind them. See his books: "Streetstyle", 1994, Thames and Huddson (ISBN 0-500-27794-X), "Stylesurfing", 1996, Thamesand Huddson (ISBN 0-500-27895-4), "The Customized Body", 1996, Serpent´s Tail, (ISBN 1-85242-677-2)

Wolfgang Rahs (A)


Wolfgang Rahs experimentiert seit Jahrzehnten konsequent mit und über Schmuck und hat dabei die Grenzen zu bildender und darstellender Kunst längst hinter sich gelassen. Seine Performances sind unvergleichliche Gratwanderungen zwischen Materialwirkungen, Formversuchen und dem Handeln der involvierten Personen, immer auch auf der Kippe zwischen mystischer Tiefe und befreiender Absurdität. Wir freuen uns auf unvorstellbare Ereignisse!

Vicki Sarge (GB)

Vicki Sarge is owner of the international bijoux-label Erickson Beamon. Besides regular collections of serial products, Erickson Beamon did very important pioneer work on jewellery for runways, also promoting the experimental work of jewellery designers like Erik Halley and Lesley Vik Waddell. We are looking forward to hear about her experiences and visions in that broad range of jewellery with a short introduction into the history of fashion-jewellery.




PODIUMSDISKUSSION SCHMUCKGALERIEN


In der Diskussion mit den InhaberInnen von einigen bedeutenden europäischen Schmuckgalerien wollen wir wichtigen Fragen nachgehen, z.B.: Wo ist die inhaltliche Position von Schmuck in den sich ändernden kulturellen Umfeldern? Wenn inzwischen Mode zu einer anerkannten künstlerischen Disziplin geworden ist, welche Folgen hat das für uns, nach dem jahrzehntelangen Bemühen um Kunst, auch durch die Abgrenzung gegen Mode? Welche neuen Öffentlichkeiten entstehen durch die aktuellen Entwicklungen und wie erreichen wir das entsprechende Publikum mit unseren Arbeiten? Wir freuen uns, dass inzwischen schon Paul Derrez (Galerie Ra, Amsterdam), Veronika Schwarzinger (Galerie V&V, Wien), Anna Schetelich (Galerie Oona, Berlin) und Ingrid de Coster (verzameld Werk, Ghent) ihre Teilnahme an der Diskussion zugesagt haben.

AGENTUR: NEUE WEGE FÜR VERÖFFENTLICHUNG UND VERMARKTUNG VON SCHMUCK


Als Konsequenz aus den Erfahrungen und den Ergebnissen der Recherchen zur Vorbereitung dieses Symposiums wollen wir nicht nur eine konkrete Struktur zur Vermittlung und Vermarktung von Schmuck vorschlagen und diskutieren, sondern auch praktisch versuchen. Zur Mitwirkung und Teilnahme an dem präsentierten Netzwerk sind alle herzlich eingeladen.
PANOPTICUM: WHAT'S NEW?

For this open forum we invite everybody to present recent jewellery-projects in a short statement - exhibitions, publications, founding of ateliers or companies, symposia etc. As it is impossible to know all projects currently going on, we would like to have this time for exchanging news about what is happening at this very moment. According to the number of contributions, there will be time for more or less detailed presentation. Please prepare slides as visuals. We will plan the course of this forum on Friday evening.

THE ZIMMERHOF STYLING SESSION: MAKING-OF AND RESULTS


On Saturday evening we will also see some first results of Friday's styling session in a screening of digital images and a few short video-sequences showing the making-of.
SELFWARE.STYLE (A) POLITICS OF IDENTITY

The international competition SELFWARE.STYLE was held in Graz 2002 focusing on 'politics of identity'. Situated in a growing realm beyond clear classifications of political, esthetical and conceptual categories, the projects we will present out of the 240 contributions to the competition will show strong and radical visions of human appearance and acting.